Um Anregungen für konkrete Konflikte zu geben, werden die in Fachbeiträgen behandelten Inhalte an Praxisbeispielen umgesetzt. Ergänzt wird das ganze von Stellungnahmen von Fachgesellschaften udn ethischen Arbeitsgruppen.
Aus dem Inhalt:
- Ethik - doch ein Begriff muss bei dem Worte sein
- Ziele und Aufgaben von Intensivmedizin
- Modelle ethischer Entscheidungsfindung in der intensivmedizinischen Praxis
- Hilfe in ethischen Entscheidungskonflikten
- Geordnete Arbeitsverhältnisse als Voraussetzung, sich mit ethischen Fragen angemessen zu befassen
- Autonomie und Fürsorge - Ein Spannungsbogen für alle Beteiligten und Betroffenen in der Intensivmedizin
- Kommunikation im Team als Voraussetzung gemeinsam getragener Entscheidungen
- Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund intensivmedizinischen Handelns
- Die Rolle des Rechts bei ethischen Problemen in der Intensivmedizin
- Der Wille des Patienten in der Intensivmedizin
- Die institutionelle moralische Verantwortung der Klinik
- Begrenzte Ressourcen in der Intensivmedizin als ethische Herausforderung
- Therapiebegrenzung und Therapiereduktion praktisch umgesetzt
- Sterbebegleitung in der Intensivmedizin
- Spezifische ethische Konflikte in der pädiatrischen Intensivmedizin
- Umgang mit Angehörigen
- Schweigepflicht als Teil des Persönlichkeitsschutzes in der Intensivmedizin
- Datenschutz als Persönlichkeitsschutz in der Intensivmedizin
- Visitenablauf in der Intensivmedizin als Beispiel eines patientenorientierten Verhaltens
- Interkulturelle Herausforderungen
- Tabuisierte Emotionen und Erlebnisse in der Intensivmedizin
- Umgang mit Fehlern
- Offener Umgang mit Suchtgefahren für intensivmedizinisches Personal und Gegenmaßnahmen
- Empfehlungen und Leitlinien zur Therapiebegrenzung, Entscheidungen über Therapieziele